Du bist das erste Mal auf einer ZaPF?
Du bist ein ZäPFchen? Oder du weißt gar nicht, was das heißt? Dann bist du vermutlich eins. Denn ZäPFchen sind alle Menschen, die zum ersten Mal auf einer ZaPF sind. Egal ob du am Überlegen bist, zum ersten Mal eine ZaPF zu besuchen, oder schon im Anfangsplenum sitzt und nicht ganz so weißt, was gerade abgeht, hier findest du hoffentlich ein paar Antworten.
ZaPF-Mentorikon
Jedes ZäPFchen bekommt, wenn es will, ein Mentorikon zur Seite gestellt. (Auf der ZaPF wird in der Regel mit -ikon (Singular) und -ika (Plural) gegendert. Aber keine Sorge, man gewöhnt sich relativ schnell dran.) Diese Person steht dir auf der Tagung mit Rat und Tat zur Seite, wenn dir diese oder eine der vielen anderen Websiten noch Fragen offen lassen. Damit man dann auch in Kontakt treten kann, erhält das Mentorikon, sowie das ZäPFchen, die jeweiligen Kontaktdaten(Name, E-Mail Adresse).
Enten und Maskottchen
Das Auffallendste schonmal zuerst: Die ZaPF hat ein (kleines) Entenproblem. Die Faszination für diese Tiere hat irgendwann mal begonnen, und jetzt ist es Tradition, und so werden jedes Mal aufs neue die Entenparodien rausgeholt und Kwawak gestreichelt. Zum Glück hat aber nicht jede Fachschaft auch privat so ein Entenproblem, und alle Fachschaftsmaskottchen sind herzlich willkommen. Wenn Ihr euer Maskottchen bei der Anmeldung angebt, bekommt es auch seinen eigenen Tagungsausweis.
Hamburgs Maskotttchen ist das Einhorn Haihappen UHH. Daher auch die Einhornente im Logo.
Arbeitskreise (AKs)
Auf der ZaPF gibt es zwei Formate, in denen inhaltlich gearbeitet und sich ausgetauscht wird. Eines davon sind die Arbeitskreise. Jedes Teilnehmikon kann einen Arbeitskreis zu einem bestimmten Thema leiten. Dort kann es um von Austausch zu einem bestimmten Thema über Vorstellungen von Lanzeitprojekten bis hin zur Erarbeitung von Positionspapieren und Resolutionen um eigentlich alles gehen, was Fachschaftsarbeit so umfasst. Eine Übersicht über die Arbeitkreise, die angeboten werden, findest du im Wiki.
Wenn du über ein Thema gerne sprechen möchtest, trage gerne auch deinen eigenen Arbeitskreis dort ein. Wenn du nicht weißt, wie das geht, helfen dir Alt-ZaPFika oder auch wir über das Kontaktformular gerne weiter.
Anreise
Die Anreise ist ja schonmal der erste Schritt ins Abenteuer. Wo du genau hinmusst, hat dir hoffentlich schon jemand gesagt oder du hast es selbst rausgefunden. Erster Schritt nach der Ankunft ist, dass du dich im Tagungsbüro bei uns anmeldest, damit wir auch wissen, dass du da bist. Dort erhälst du auch deine Tagungstasche voll mit Informationen und dein Teilnehmer T-Shirt. Für eine erfolgreiche Anmeldung solltest du an deine Immatrikulationsbescheinigung und den Teilnehmerbeitrag (in Bar) denken. Dort wird man dir dann auch den Weg zum ZäPFchen-AK zeigen können.
Zäpfchen-AK
Der ZäPFchen-Arbeitskreis (AK) findet am Donnerstag um 17 Uhr statt. Dieser ist als Einführung für alle neuen Teilnehmika gedacht, es kann also sein, dass du nach dem Lesen dieser Seite schon einige Dinge weißt. Dort werden auch noch einmal alle Abkürzungen wie AK, ToPF, StAPF und viele weitere erklärt, es lohnt sich also definitiv, dort vorbeizuschauen. Das ist auch die perfekte Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Doch auch wenn du diese verpassen solltest, auf der ZaPF gibt es viele nette Menschen, wie zum Beispiel dein Mentorikon, deine Sitznachbarn, das Tagungsbüro oder die Orga, die dir gerne deine Fragen beantworten.
ZaPF - Wiki
Mindestens so viele Songs wie über Enten gibt es auch über das Wiki. (allen voran der altbekannte Klassiker Hey ,hey Wiki). Ohne dich jetzt mit Songtexten langweilen zu wollen, gilt: Das Wiki ist dein bester Freund. Dort findest du alle Informationen, die du während und auch nach der ZaPF nützlich sein könnten. Ihr diskutiert gerade ein Thema in der Fachschaft und du brauchst Argumente? Im Wiki wirst du sicher fündig. Du hast eine Idee für eine Veranstaltung und brauchst Inspiration? Schau mal ins Wiki. Du willst einen Arbeitskreis leiten? Im Wiki findest du die Protokolle aller Arbeitskreise der vergangenen ZaPFen, vieleicht findet sich ja ein Thema, an das sich anknüpfen lässt.
Fachschaft, Fachschaftsrat, Fachschaftsini etc.
Für den Zusammenschluss von Studierenden eines Fachs zum Austausch über hochschulpolitische Themen an der Uni gibt es fast genauso viele Namen, wie es Unis gibt. Wundere dich also nicht, wenn mal jemand was von Fachschaftsinitiative oder Fachschaftsrat erzählt und du nur Ente verstehst. Die Interessen der Studierenden in diesen Gremien (oder auch nicht Gremien, weil nicht gewählt) sind sehr ähnlich und man kann sich trotz der nominalen Unterschiede wunderbar miteinander austauschen.
Pleeenum
Du bist also erfolgreich auf der ZaPF angekommen und warst beim ZäPFchen-AK? Dann geht es jetzt richtig los. Die Teilnehmika treffen sich im Hörsaal zum Anfangsplenum. Alle werden begrüßt, essen ihr Chilli auf und die Orga gibt tolle Hinweise. („Alle Türen bitte nur mit der linken Hand öffnen. Nach dem Plenum bitte in alphabetischer Reihenfolge den Hörsaal verlassen“ oder so ähnlich.) Es wird die Satzung erklärt („Was bedeutet es, wenn sich jemand mit zwei Händen meldet? Ist der nur übermotiviert oder muss der sich gerade mal strecken?“) und die Gremien berichten, was sie alles so seit der letzten ZaPF gemacht haben. Es werden die Vertrauenspersonen gewählt, sodass jede Person jemanden hat, um sich jemanden anvertrauen zu können. Danach stellen AK-Leitika ihre Arbeitskreise vor und es wird ein Zeitplan gebastelt. Und bestimmt passiert noch viel mehr.
So ein Plenum gibt es auch am Samstag und Sonntag nochmal, dort werden dan Wahlen abgehalten und die Ergebnisse der Arbeitskreise diskutiert. Außerdem sind alle ein bisschen müder als beim Anfangsplenum. Dort werden Positionspapiere, also Schriftstücke, in denen die ZaPF ihre Position festhält, abgestimmt. Ebenso auch Resolutionen, die zusätzich noch an Adressatika verschickt werden. Das Endplenum am Sonntag endet um 16 Uhr, und ddanach fahren (fast) alle motiviert und müde nach Hause.
Rahmenprogramm
Neben den Plena und Arbeitskreisen ist natürlich auch noch ein bisschen Rahmenprogramm geplant. Am Freitag gibt es verschiedene Exkursionen, von denen du eine besuchen kannst. An den Abenden kannst du dich auf die umfangreiche Spielesammlung des Fachschaftsrates, ggf. Freibier (wenn es du Uni uns erlaubt) und eine Tour über „die sündigste Meile der Welt“ freuen. Am Samstagabend gibt es wie immer eine ZaPF-Party, auf der die ZaPF-Hits wie 2Ich und mein Pony“ aber auch die Insel mit zwei Bergen kräftig mitgegrölt werden.
Essen und Schlafen
Wir werden dieses Mal im Gegensatz zu anderen ZaPFen in einer Jugendherberge übernachten. Du brauchst also keinen Schlafsack und Isomatte mitnhemen. Genauere Infos gibt es dann bei der Anreise oder im Anfangsplenum.
Auf der ZaPF wird traditionsgemäß selbst gekocht. Der Speiseplan bleibt aber noch eine Überraschung. Es gibt ein ewiges Frühstück, auf dem man sich auch während der Plena stärken kann. Die erste Mahlzeit des Tages gibt es aber sogar schon in der Jugendherberge, das ewige Frühstück ist somit nicht nur zeitlich, sondern auch räumlich ausgedehnt.
noch weitere Fragen?
Vielleicht findest du die Antwort ja im Wiki? Oder schreib uns gerne über das Kontaktformular.